ZERO-Museum , 1963/1999
40,8 x 50,8 cm, Gouache und Filzstift auf Fotografie, ZERO foundation, Düsseldorf, Invent.-Nr. mkp.ZERO.2013.12c, Foto: Horst Kolberg
Die ZERO foundation ehrt Gründungsmitglied Günther Uecker zu seinem 95. Geburtstag mit einer Ausstellung und einer Publikation.
Günther Uecker ist ein weltweit renommierter Künstler, ein Lehrer für viele jüngere Künstlerinnen und Künstler, ein Vorbild, ein Kämpfer für den Humanismus, jemand der sich selbst nicht geschont hat, um der „Verletzlichkeit des Menschen“ Gehör zu verschaffen.
Günther Uecker ist Mitbegründer der ZERO foundation und er war Mitbegründer der „Gruppe ZERO“, die nie eine abgeschlossene Einheit bildete, vielmehr ein europaweites Netzwerk darstellte. Dennoch nahm die ZERO-Bewegung von Düsseldorf aus ihren Anfang und die hier agierenden Künstler – Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker – wurden als Zero-Gruppe in der Zeit von 1961 bis 1966 wahrgenommen, nicht zuletzt da sie gemeinsame Arbeiten schufen wie den Lichtraum Hommage à Fontana für die documenta III in Kassel 1964.
Die ZERO-Bewegung, die Gruppe Zero, die Organisation von Ausstellungen und nicht zuletzt das Anfertigen gemeinsamer Arbeiten, all dies beruhte auf dem festen Fundament der Freundschaft. Freundschaften, die über viele Jahre und Lebensabschnitte hinweg hielten.
Die Idee der Freundschaft liegt dem Konzept für die Ausstellung und die begleitende Publikation zugrunde: In Freundschaft für Günther Uecker ist eine Hommage an den Künstler zu seinem 95. Geburtstag von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Kuratoren und Kuratorinnen sowie Sammlerinnen und Sammlern. Im Rahmen der Ausstellung werden im Erdgeschoss des ZERO-Hauses, wo Günther Uecker in den frühen 1960er-Jahren sein Atelier einrichtete, Werke des Künstlers aus privaten Sammlungen präsentiert, mit denen der Künstler freundschaftlich verbunden ist.
Persönliche Geschichten über diese Arbeiten ebenso wie Erinnerungen, Fotos und Zeichnungen versammelt ein limitiertes Freundschaftsbuch.
Neben der Ausstellung In Freundschaft für Günther Uecker, zeigt die ZERO foundation im Feueratelier die Schenkungen 2024 mit Werken von Hal Busse, Hermann Goepfert, Herta Junghanns-Grulich, Christian Megert, Herbert Oehm, Otto Piene und Jef Verheyen.
Laufzeit: 14. März bis 27. April 2025
Öffnungszeiten: sonntags von 13 bis 17 Uhr
Sowie zusätzliche Öffnungen während der ART Düsseldorf: Donnerstag, 10. April, bis Sonntag, 13. April 2025, von 13 bis 17 Uhr
Düsseldorfer Nacht der Museen: Samstag, 26. April 2025, von 19 bis 0 Uhr.
Öffentliche Führungen: Freitag, 11. April 2025 um 13 Uhr, kostenlos und ohne Voranmeldung
Das Projekt wird gefördert von:
ZERO war ein Neuanfang. Ende der 1950er-Jahre stellten Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker die tradierte Kunst infrage. Das gilt auch für die Mode. Die renommierte Expertin Barbara Vinken zeigt, dass beide unter einer Decke stecken, ein konzeptuelles Interesse teilen und mal spielerisch und witzig, mal verrückt und verschoben Konventionen über den Haufen werfen. Stets das Performative in der Kunst betonend, zeigt sich hier die Verbindung von Objekten aus Licht und Bewegung: von den Modekreationen von Lucio Fontana und Yves Klein bis hin zum „ZERO-Kleid“.
Die ZERO foundation widmet sich mit dieser Publikation dem gänzlich unerforschten Thema. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Kunst und Dokumente der ZERO-Avantgarde zusammengetragen, kontextualisiert und vorgestellt.
„ZERO-Kunst und Mode“ erscheint im Januar im Hatje Cantz Verlag, Berlin und ist hier erhältlich.
Auf der Website www.zeroabc.de und www.zeroabc.com sind alle Beiträge unseres Forschungsprojekts „Opening the Archive: The ABCs of ZERO“ digital in deutscher und englischer Sprache abrufbar und weltweit zugänglich. Wie auch die Publikation, präsentiert die Website zahlreiche Fotos und bislang unbekanntes Archivmaterial.
Vorbeischauen und in die Vielseitigkeit der ZERO-Bewegung eintauchen!
„Opening The Archive: The ABCs of ZERO“
Hatje Cantz Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-7757-5610-5
ZERO war ein Neuanfang, ein bewusster Bruch mit den Konventionen. Von NULL ausgehend stellten Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker Ende der 1950er Jahre tradierte Kunst in Frage. Was in Düsseldorf seinen Anfang nahm, entwickelte sich im Laufe eines knappen Jahrzehnts zu einer der bedeutendsten Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts, die gemeinsam mit parallel entstandenen Gruppierungen und anderen Künstlerkollegen in Italien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden die Kunst bis heute beeinflusst. Rund 50 Jahre später sind es erneut Heinz Mack, Otto Piene und Günter Uecker, die zusammen mit der Stiftung Museum Kunstpalast auf Initiative von Mattijs Visser die ZERO foundation als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts 2008 in Düsseldorf gründen. Die Künstler brachten Kunstwerke und Archivalien wie Fotografien, Korrespondenzen, Einladungskarten, Entwürfe, Plakate und Ausstellungskritiken in die Stiftung ein.
Als international vernetztes Zentrum wissenschaftlicher Forschung befasst sich die ZERO foundation mit der Erhaltung, der Geschichte, Präsentation und Kontextualisierung der ZERO-Kunst und der ZERO-Bewegung.
Bislang fanden unter anderem Ausstellungen statt im Hyogo Prefectural Museum of Art, Kobe, Japan; Solomon R. Guggenheim Museum, New York, USA; Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande; Pohang Museum of Steel Art, Pohang, Republik Korea.
Die ZERO foundation veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung in eigenen Publikationen.
Seit 2018 veranstaltet die ZERO foundation im ZERO-Haus in Düsseldorf Vorträge, Filmaufführungen und Ausstellungen.
Das wissenschaftliche Archiv wird ständig erweitert und kann hier eingesehen werden.
Heinz Mack
Otto Piene
Günther Uecker
Stephan Keller (Vorsitzender)
Miriam Koch (stellv. Vorsitzende)
Ute Eggeling
Alexander Fils
Elizabeth Goldring Piene
Detlef Hunsdiek
Heinz Mack
Cornelia Mohrs
Eva Mörger
Ulf Montanus
Manfred Neuenhaus
Dorothée Schneider
Günther Uecker
Heike van den Valentyn
Antonia Lehmann-Tolkmitt (Vorsitzende)
Claus Gielisch
Felix Krämer (stellv. Vorsitzende)
Harry Schmitz
Jürgen Wilhelm
Barbara Könches
barbara.koenches@zerofoundation.de
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 78
Catrin Hüske
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sammlung
catrin.hueske@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 87 46 91
Sarah Spörer
Administration & Public Relations
sarah.spoerer@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 80 59 77
Mara Vieten
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Archiv
mara.vieten@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 80 71 33
Wir bieten sehr gerne Führungen durch das ZERO-Haus an. Dabei lernen Sie die Wirkungsstätten der ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker kennen, bekommen einen Einblick in unser Archiv und erleben das originale Feueratelier von Otto Piene. Eine Führung dauert ca. 45-60 Minuten und ist nur nach vorheriger Termin-Vereinbarung möglich. Die maximale Personen-Anzahl einer exklusiven Führung liegt bei 25 Personen. Größere Gruppen werden geteilt, die Kosten erhöhen sich entsprechend der Gruppengröße. Wir schicken Ihnen gerne ein Angebot bezüglich einer exklusiven Führung zu.
Wir vermieten unsere Räumlichkeiten sehr gerne für Ihre Veranstaltungen. In den ehemaligen Atelierräumen im Erdgeschoß oder im 2. Obergeschoß können Sie sowohl Ihre private Feier als auch Firmenveranstaltungen abhalten. Nutzen Sie die Räumlichkeiten für Vorträge, Filmvorführungen, Seminare, Meetings oder Empfänge und erleben Sie das Flair des alten Atelierhauses. Das Erdgeschoss – in den 1960er Jahren das Atelier von Günther Uecker – bietet mit knapp 100 qm Platz für max. 70 Personen. Das legendäre Feueratelier von Otto Piene in der 2. Etage des ZERO-Hauses kann bei circa 70 qm maximal 45 Personen aufnehmen. Sprechen Sie uns gerne an in Hinsicht auf die verschiedenen Möglichkeiten und die Planung von Catering und Mobiliar.
Wir weisen darauf hin, dass das ZERO-Haus nicht barrierefrei ist.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Führungen oder an der Miete der Räumlichkeiten:
Email: info@zerofoundation.de
Tel.: 49-(0)211-59 80 59 76
Nur nach telefonischer Anmeldung.
Sie erreichen uns vom Düsseldorfer Hauptbahnhof mit den Straßenbahn-Linien 704 und 707, Haltestelle: Helmholtzstraße.
Das ZERO-Haus verfügt nicht über Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Excerpts from a conversation with Dieter Jung on the occasion of his 80th birthday, ZERO foundation, 23rd October 2021.
Available in German language only.
Public workshop on the research project „ZERO-Abécédaire“, ZERO foundation, Düsseldorf, 02.09.2023 – 03.09.2023.
„Ein Kleid, monochrom. ZERO and Fashion, Exhibition and Fashion Show, ZERO foundation, Düsseldorf, April 16 – July 2
„Unboxed…Archivgespräche der ZERO foundation“, online project, compilation of interviews conducted from 04/21 – 06/21, ZERO foundation, Düsseldorf
Available in German language only.
#zero_art_aroundtheworld, online project, ZERO foundation, Düsseldorf 02/2021 – 04/2021
„Mack and Music – A conference in honor of Heinz Mack“, hybrid conference, ZERO foundation, Düsseldorf, 26.02.2021
Available in German language only.
„ZERO. Please turn! Open House. Open-Air Exhibition. Conference.“ ZERO foundation, Düsseldorf, 18.10.2018 – 20.10.2018
Exhibition „ZERO“ inPohang Museum of Steel Art (POMA), Pohang, Republic of Korea, 04.9.2019 – 27.01.2020
Für Ihre redaktionelle und journalistische Berichterstattung können Sie gerne Pressetexte und Bildmaterial bei uns anfragen. In unserem Presse-Portal finden Sie Text- und Bildmaterial zum Download. Bitte loggen Sie sich dazu ein. Das gültige Passwort senden wir Ihnen auf Nachfrage gerne zu.
ZERO foundation
Sarah Spörer
Administration, Public Relations & Kommunikation
info@zerofoundation.de
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77
(Auszug aus dem ZERO-Manifest, 1963)
ZERO ist schön. Sie möchten mehr über ZERO erfahren, möchten ZERO erleben und mit ZERO reisen? Sie möchten ZERO näher kennenlernen und die Erinnerung an diese Kunst-Bewegung wachhalten? Dann werden Sie Mitglied in unserem ZERO-Freundeskreis.
Willkommen als Mitglied. Als Mitglied können Sie an exklusiven Veranstaltungen wie Previews oder Atelier- und Sammlungsbesuchen teilnehmen. Sie begleiten den Kreis bei Besuchen zu ZERO spezifischen Museen und Ausstellungen in New York, Istanbul, Paris, Mailand, Amsterdam, Antwerpen oder Seoul und Sie sind natürlich bei Exklusivführungen für den Freundeskreis dabei. Sie treffen im persönlichen Gespräch auf Künstler*innen, Sammler*innen, Kurator*innen und Direktor*innen. Als Mitglied erhalten Sie alle Informationen über geplante Ausstellungen und Aktivitäten der ZERO foundation früher als andere – Sie sind jederzeit im Bild.
Im Januar 2010 gründete sich der gemeinnützige Verein der Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V., um die Projekte der Stiftung zu unterstützen und durch den Ankauf von ZERO-Kunst deren einzigartige Sammlung zu erweitern. Zusätzlich möchte der Kreis Menschen zusammenführen, die dieselbe Leidenschaft teilen: die ZERO-Zeit und ihre Kunst.
Wir freuen uns über eine stetig wachsende Anzahl aktiver Mitglieder. Alle können sich im Verein der Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V. engagieren und so den Kreis mit Leben und Ideen füllen. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Freundeskreis willkommen zu heißen.
Einzelmitgliedschaft | 150 € |
Doppelmitgliedschaft | 250 € |
Einzelmitgliedschaft | bis 40 J. 50 € |
Fördermitgliedschaft | 700 € |
Firmenmitgliedschaft | 1.000 € |
Mitgliedsantrag des Freundeskreises als PDF zum Download
Jahresbeitrag und Spenden sind abzugsfähig im Sinne des § 10b EStG. Eine entsprechende Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt geht jedem Mitglied jährlich zu.
Möchten Sie eine Mitgliedschaft in unserem Verein verschenken? Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit einer 6-monatigen Geschenkmitgliedschaft an. Die Halbjahresbeiträge liegen bei einer Einzelmitgliedschaft bei 75 Euro, bei einer Doppelmitgliedschaft bei 125 Euro und bei Einzelmitgliedern unter 40 Jahre bei 25 Euro.
Detlef Hunsdiek (Vorsitzender), Gisa Berghof, Stefan G. Drzisga, Barbara Könches, George Lenz, Alexa Riederer von Paar, Andreas Rohlfing, Hubertus Schoeller, Georg Wiesner
Alexa Bornmüller
Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V.
Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
+ 49 (0)211 59 85 14 86
Email: freundeskreis@zerofoundation.de
Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V.
Beck & Eggeling International Fine Art
Dr. Christoph Boeger
BORZOGALLERY
Till Breckner
Dorotheum
Dr. Gabriele Fischer
Jens-Daniel Florian
Elizabeth Goldring Piene
Rolf Kalthöfer
Andreas Kleffel
Sammlung Lenz Schönberg
Ute und Heinz Mack
The Mayor Gallery
Catherine Pape
Tonny und Henk Peeters
Irmgard und Robert Rademacher
Familie Salentin
Harry Schmitz
Hubertus Schoeller
Rüdiger K. Weng
Weng Fine Art AG
Rüdiger K. Weng A+A GmbH
Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77
Fax: +49 (0)211 59 80 59 76
Email: info@zerofoundation.de