ZERO foundation

x

Aktuelles

Ein Kleid, monochrom. ZERO und Mode

16. April – 2. Juli 2023

 Die ZERO-Kollektion von Viktoria Lorenz vor dem ZERO-Haus. Credits und Foto: Johanna Sophia Spahn

Öffnungszeiten der Ausstellung:

noch bis zum 2. Juli 2023, immer sonntags, 13-17 Uhr

2.  – 4. Juni 2023,  jeweils 13-17 Uhr (im Rahmen von: strike a pose. Festival für Kunst, Mode und Style)

Fashion-Show mit der ZERO-Kollektion von Viktoria Lorenz in der Ausstellung:

3. Juni 2023, 14 Uhr & 16 Uhr

Öffentliche Führungen:

Mittwoch, 17. Mai 2023, 17:30 h
Mittwoch, 14. Juni 2023, 17:30 h

When art meets fashion… Anlässlich des fünfzehnjährigen Jubiläums der ZERO foundation widmet sie sich in einer Ausstellung dem Verhältnis von ZERO und Mode.

Das Projekt umfasst eine Ausstellung, in der originale Werke von ZERO-Künstler*innen, wie u.a. Enrico Castellani, Lucio Fontana, Yayoi Kusama, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker und Lothar Wolleh auf zeitgenössische Szenografie und aktuelle Modekreationen der jungen Designerin Viktoria Lorenz treffen.

Die Ausstellung fächert zum ersten Mal das Thema Mode sowohl durch originale „ZERO-Kleider“ als auch durch Querverweise auf Materialien aus dem ZERO-Archiv auf. Die präsentierten Fotografien, Artikel und Dokumente zeigen, vielfältige Beziehungen zwischen der künstlerischen und der modischen Nachkriegsavantgarde. Wussten Sie zum Beispiel, dass auch Lucio Fontana Kleider entworfen hat, die selbst von seiner Kollegin Nanda Vigo gerne zu festlichen Anlässen getragen wurden?

Highlights unter den Ausstellungsstücken stellen ein zur Eröffnung des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen entworfenes Abendkleid von Yves Klein für die Architektengattin Anita Ruhnau sowie ein frühes Schuh-Objekt von Yayoi Kusama dar. Auch das legendäre „ZERO-Kleid“, welches bei den ZERO-Demonstrationen der 1960er Jahre wichtiger Bestandteil dieser spektakulären Performances war, wird zu sehen sein.

Ganz im Sinne von ZERO – stets das Performative der Kunst zu betonen – wird die Ausstellung an zwei Terminen durch Modenschauen der durch ZERO inspirierten Modemacherin Viktoria Lorenz belebt.

„Mit Ein Kleid, monochrom bringt die ZERO foundation die Kunst der 1950/60er Jahre in einen anregenden Austausch mit zeitgenössischem Design, Szenografie, Soundcollagen und bietet einem jungen Kurator*innen- und Künstler*innenteam die Möglichkeit Zurück in die Zukunft zu blicken“, sagt Barbara Könches, die Direktorin der ZERO foundation.

Die renommierte Modetheoretikerin Barbara Vinken, Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München wird das Thema ZERO und Mode im Rahmen eines Gastvortrags am 2. Oktober 2023 im ZERO-Haus vertiefen. Eine anschließende Publikation ist vorgesehen.

 

        

 

 

 

„a field of possibility between the author and the viewer“

Barbara Könches, Direktorin der ZERO foundation, im Interview über ZERO auf der digitalen Plattform infra


Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Amsterdam 1962 © Photo: Raoul van den Boom, Archive of the ZERO foundation, Düsseldorf, Germany.

Im umfassenden Interview  spricht Barbara Könches, Direktorin der ZERO foundation, unter anderem über die Anfänge der berühmten Avantgarde, den Einfluss von Lucio Fontana und das besondere Verhältnis zwischen Künstler*in und Rezipienten bei ZERO. Das Gespräch mit der Kuratorin Lucija Šutej ist auf der digitalen Plattform infra erschienen, einem jungen Magazin, das sich mit verschiedenen Bereichen visueller Kunst auseinandersetzt. Das ganze Interview gibt es hier zu lesen: https://infra-magazine.com/2023/02/18/zero/

 

 

 

Über uns

GESCHICHTE:

ZERO war ein Neuanfang, ein bewusster Bruch mit den Konventionen. Von NULL ausgehend stellten Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker Ende der 1950er Jahre tradierte Kunst in Frage. Was in Düsseldorf seinen Anfang nahm, entwickelte sich im Laufe eines knappen Jahrzehnts zu einer der bedeutendsten Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts, die gemeinsam mit parallel entstandenen Gruppierungen und anderen Künstlerkollegen in Italien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden die Kunst bis heute beeinflusst. Rund 50 Jahre später sind es erneut Heinz Mack, Otto Piene und Günter Uecker, die zusammen mit der Stiftung Museum Kunstpalast auf Initiative von Mattijs Visser die ZERO foundation als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts 2008 in Düsseldorf gründen. Die Künstler brachten Kunstwerke und Archivalien wie Fotografien, Korrespondenzen, Einladungskarten, Entwürfe, Plakate und Ausstellungskritiken in die Stiftung ein.

AUFGABE:

Als international vernetztes Zentrum wissenschaftlicher Forschung befasst sich die ZERO foundation mit der Erhaltung, der Geschichte, Präsentation und Kontextualisierung der ZERO-Kunst und der ZERO-Bewegung.
Bislang fanden unter anderem Ausstellungen statt im Hyogo Prefectural Museum of Art, Kobe, Japan; Solomon R. Guggenheim Museum, New York, USA; Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande; Pohang Museum of Steel Art, Pohang, Republik Korea.
Die ZERO foundation veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung in eigenen Publikationen.
Seit 2018 veranstaltet die ZERO foundation im ZERO-Haus in Düsseldorf Vorträge, Filmaufführungen und Ausstellungen.
Das wissenschaftliche Archiv wird ständig erweitert und kann hier eingesehen werden.

Personen

GRÜNDUNGSMITGLIEDER

Heinz Mack
Otto Piene
Günther Uecker

KURATORIUM

Stephan Keller (Vorsitzender)
Miriam Koch (stellv. Vorsitzende)
Alexander Fils
Elizabeth Goldring Piene
Andreas Kleffel
Anneliese Lenz
Heinz Mack
Eva Mörger
Ulf Montanus
Manfred Neuenhaus
Robert Rademacher
Markus Raub
Dorothee Schneider
Hubertus Schoeller
Günther Uecker

VORSTAND

Friderike Bagel (Vorsitzende)
Claus Gielisch
Felix Krämer
Harry Schmitz
Jürgen Wilhelm

GESCHÄFTSFÜHRERIN

Barbara Könches
barbara.koenches@zerofoundation.de
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 78

TEAM

Romina Dümler
Kuratorin
romina.duemler@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 87 46 91

Leonard Merkes
Administration & Public Relations
leonard.merkes@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 80 59 77

Anna-Lena Weise
Projektmitarbeiterin
anna-lena.weise@zerofoundation.de
+49 (0)211 87 58 81 10

Rebecca Welkens
Archiv
rebecca.welkens@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 80 71 33

Zero-Haus

HAUSBESICHTIGUNGEN:

Wir bieten sehr gerne Führungen durch das ZERO-Haus an. Dabei lernen Sie die Wirkungsstätten der ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker kennen, bekommen einen Einblick in unser Archiv und erleben das originale Feueratelier von Otto Piene. Eine Führung dauert ca. 45-60 Minuten und ist nur nach vorheriger Termin-Vereinbarung möglich. Die maximale Personen-Anzahl einer exklusiven Führung liegt bei 25 Personen. Größere Gruppen werden geteilt, die Kosten erhöhen sich entsprechend der Gruppengröße. Wir schicken Ihnen gerne ein Angebot bezüglich einer exklusiven Führung zu.

VERMIETUNG DER RÄUMLICHKEITEN:

Wir vermieten unsere Räumlichkeiten sehr gerne für Ihre Veranstaltungen. In den ehemaligen Atelierräumen im Erdgeschoß oder im 2. Obergeschoß können Sie sowohl Ihre private Feier als auch Firmenveranstaltungen abhalten. Nutzen Sie die Räumlichkeiten für Vorträge, Filmvorführungen, Seminare, Meetings oder Empfänge und erleben Sie das Flair des alten Atelierhauses. Das Erdgeschoss – in den 1960er Jahren das Atelier von Günther Uecker – bietet mit knapp 100 qm Platz für max. 70 Personen. Das legendäre Feueratelier von Otto Piene in der 2. Etage des ZERO-Hauses kann bei circa 70 qm maximal 45 Personen aufnehmen. Sprechen Sie uns gerne an in Hinsicht auf die verschiedenen Möglichkeiten und die Planung von Catering und Mobiliar.

Wir weisen darauf hin, dass das ZERO-Haus nicht barrierefrei ist.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an Führungen oder an der Miete der Räumlichkeiten:
Email: info@zerofoundation.de 
Tel.: 49-(0)211-59 80 59 76

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Nur nach telefonischer Anmeldung. 

ANREISE MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN

Sie erreichen uns vom Düsseldorfer Hauptbahnhof mit den Straßenbahn-Linien 704 und 707, Haltestelle: Helmholtzstraße.

PARKEN

Das ZERO-Haus verfügt nicht über Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Media 

„Ein Kleid, monochrom – ZERO und Mode“, Ausstellung und Modenschau, 16. April – 2. Juli 2023, ZERO foundation, Düsseldorf

 

„Ausgepackt…Archivgespräche der ZERO foundation“, Online-Projekt, Zusammenschnitt aus den geführten Interviews von 04/21 – 06/21, ZERO foundation, Düsseldorf

 

 

#zero_art_aroundtheworld, Online-Projekt, ZERO foundation, Düsseldorf  02/2021 – 04/2021

 

 

„Mack & Musik – eine Tagung zu Ehren von Heinz Mack“, hybride Tagung, ZERO foundation, Düsseldorf, 26.02.2021

 

 

„ZERO. Please turn! Open House. Open-Air Exhibition. Conference.“ ZERO foundation, Düsseldorf, 18.10.2018 – 20.10.2018

 

 

Ausstellung „ZERO“ im Pohang Museum of Steel Art (POMA), Pohang, Republik Korea, 04.9.2019 – 27.01.2020

Presse

Für Ihre redaktionelle und journalistische Berichterstattung können Sie gerne Pressetexte und Bildmaterial bei uns anfragen. In unserem Presse-Portal finden Sie Text- und Bildmaterial zum Download. Bitte loggen Sie sich dazu ein. Das gültige Passwort senden wir Ihnen auf Nachfrage gerne zu.




Kontakt

ZERO foundation

Leonard Merkes
Administration, Public Relations & Kommunikation

info@zerofoundation.de
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77

 

Freundeskreis

ICH ESSE ZERO, ICH TRINKE ZERO, ICH SCHLAFE ZERO, ICH WACHE ZERO, ICH LIEBE ZERO. ZERO IST SCHÖN. 

(Auszug aus dem ZERO-Manifest, 1963)

ZERO ist schön. Sie möchten mehr über ZERO erfahren, möchten ZERO erleben und mit ZERO reisen? Sie möchten ZERO näher kennenlernen und die Erinnerung an diese Kunst-Bewegung wachhalten? Dann werden Sie Mitglied in unserem ZERO-Freundeskreis.
Willkommen als Mitglied. Als Mitglied können Sie an exklusiven Veranstaltungen wie Previews oder Atelier- und Sammlungsbesuchen teilnehmen. Sie begleiten den Kreis bei Besuchen zu ZERO spezifischen Museen und Ausstellungen in New York, Istanbul, Paris, Mailand, Amsterdam, Antwerpen oder Seoul und Sie sind natürlich bei Exklusivführungen für den Freundeskreis dabei. Sie treffen im persönlichen Gespräch auf Künstler*innen, Sammler*innen, Kurator*innen und Direktor*innen.  Als Mitglied erhalten Sie alle Informationen über geplante Ausstellungen und Aktivitäten der ZERO foundation früher als andere – Sie sind jederzeit im Bild.

UNSERE GESCHICHTE

Im Januar 2010 gründete sich der gemeinnützige Verein der Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V., um die Projekte der Stiftung zu unterstützen und durch den Ankauf von ZERO-Kunst deren einzigartige Sammlung zu erweitern. Zusätzlich möchte der Kreis Menschen zusammenführen, die dieselbe Leidenschaft teilen: die ZERO-Zeit und ihre Kunst.
Wir freuen uns über eine stetig wachsende Anzahl aktiver Mitglieder. Alle können sich im Verein der Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V. engagieren und so den Kreis mit Leben und Ideen füllen. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Freundeskreis willkommen zu heißen.

MITGLIEDSCHAFT

Einzelmitgliedschaft 150 €
Doppelmitgliedschaft 250 €
Einzelmitgliedschaft bis 40 J. 50 €
Fördermitgliedschaft 700 €
Firmenmitgliedschaft 1.000 €

Mitgliedsantrag des Freundeskreises als PDF zum Download
Jahresbeitrag und Spenden sind abzugsfähig im Sinne des § 10b EStG. Eine entsprechende Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt geht jedem Mitglied jährlich zu.

Möchten Sie eine Mitgliedschaft in unserem Verein verschenken? Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit einer 6-monatigen Geschenkmitgliedschaft an. Die Halbjahresbeiträge liegen bei einer Einzelmitgliedschaft bei 75 Euro, bei einer Doppelmitgliedschaft bei 125 Euro und bei Einzelmitgliedern unter 40 Jahre bei 25 Euro.

Vorstand

Detlef Hunsdiek (Vorsitzender), Antonia Lehmann-Tolkmitt (stellv. Vorsitzende), Gisa Berghof, Stefan G. Drzisga, Barbara Könches, George Lenz, Alexa Riederer von Paar, Hubertus Schoeller, Georg Wiesner

PROGRAMM UND MITGLIEDERBETREUUNG

Ann-Kathrin Illmann

Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V.
Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
+ 49 (0)211 59 85 14 86
Email: freundeskreis@zerofoundation.de

Förderer

Förderer und Unterstützer

         
               

Die Website wurde erstellt mit maßgeblicher Unterstützung der

 

Das ZERO-Haus wurde maßgeblich finanziert von

Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V.

Beck & Eggeling International Fine Art
Dr. Christoph Boeger
BORZOGALLERY
Till Breckner
Dorotheum
Dr. Gabriele Fischer
Jens-Daniel Florian
Elizabeth Goldring Piene
Rolf Kalthöfer
Andreas Kleffel
Sammlung Lenz Schönberg
Ute und Heinz Mack
The Mayor Gallery
Catherine Pape
Tonny und Henk Peeters
Irmgard und Robert Rademacher
Familie Salentin
Harry Schmitz
Hubertus Schoeller
Rüdiger K. Weng
Weng Fine Art AG
Rüdiger K. Weng A+A GmbH

Kontakt

Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77
Fax:
+49 (0)211 59 80 59 76
Email: info@zerofoundation.de

NEWSLETTER




Wir nutzen Mailchimp als Dienstleister für die Versendung unserer Newsletter. Im Rahmen dieser Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an Mailchimp übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Mailchimp.

Folgen Sie uns auch gerne auf unseren Sozialen Netzwerken:

SAMMLUNGEN

filter toggle
Künstler
Kategorie
Jahr

Dies ist eine Auswahl aus dem Archiv und der Sammlung der ZERO foundation. Das gesamte Archiv können Sie hier einsehen.

BACK

 

ZERO-Kurzbiografie Daniel Spoerri

 

Daniel Spoerri, geboren am 27. März 1930 in Galati, Rumänien, studiert zunächst Tanz und ist zwischen 1952 und 1957 als Balletttänzer in Paris und Bern tätig. Bereits 1956 wendet er sich aber allmählich vom Tanz ab, und, nach einer kurzen Episode als Regieassistent, der bildenden Kunst zu. 1959 nimmt er mit seinem Autotheater an der Ausstellung Vision in Motion – Motion in Vision im Antwerpener Hessenhuis teil, an der auch Heinz Mack und Otto Piene beteiligt sind. Viele der späteren ZERO-Künstler beteiligten sich an seiner Edition MAT (1959), die multiplizierte Originale, in erster Linie kinetische Objekte, in möglichst preiswerter Form enthielt.

In Spoerris Werken spielen Alltagsgegenstände eine Hauptrolle. So auch in seinen Fallenbildern aus den 60er Jahren, durch die er bekannt wird. Er ist zudem Mitbegründer des Nouveau Réalisme und machte sich einen Namen als Begründer der Eat Art, bei der Reste von Mahlzeiten zu Momentaufnahmen eingefroren und auf einem Träger fixiert werden.

 

Weiterführende Literatur: Anekdotomania. Daniel Spoerri über Daniel Spoerri, hrsg. von Museum Jean Tinguely Basel, Ostfildern-Ruit 2001.

 

Foto: Hartmut Rekort