Plakat zur Ausstellung „Mack, Piene, Uecker“, Kestner-Gesellschaft Hannover , 1965
Inv.-Nr.: mkp.ZERO.1.VII.52, Vorlass Heinz Mack, ZERO foundation, Düsseldorf
Die ZERO foundation ehrt Gründungsmitglied Günther Uecker zu seinem 95. Geburtstag mit einer Ausstellung und einer Publikation.
Günther Uecker ist ein weltweit renommierter Künstler, ein Lehrer für viele jüngere Künstlerinnen und Künstler, ein Vorbild, ein Kämpfer für den Humanismus, jemand der sich selbst nicht geschont hat, um der „Verletzlichkeit des Menschen“ Gehör zu verschaffen.
Günther Uecker ist Mitbegründer der ZERO foundation und er war Mitbegründer der „Gruppe ZERO“, die nie eine abgeschlossene Einheit bildete, vielmehr ein europaweites Netzwerk darstellte. Dennoch nahm die ZERO-Bewegung von Düsseldorf aus ihren Anfang und die hier agierenden Künstler – Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker – wurden als Zero-Gruppe in der Zeit von 1961 bis 1966 wahrgenommen, nicht zuletzt da sie gemeinsame Arbeiten schufen wie den Lichtraum Hommage à Fontana für die documenta III in Kassel 1964.
Die ZERO-Bewegung, die Gruppe Zero, die Organisation von Ausstellungen und nicht zuletzt das Anfertigen gemeinsamer Arbeiten, all dies beruhte auf dem festen Fundament der Freundschaft. Freundschaften, die über viele Jahre und Lebensabschnitte hinweg hielten.
Die Idee der Freundschaft liegt dem Konzept für die Ausstellung und die begleitende Publikation zugrunde: In Freundschaft für Günther Uecker ist eine Hommage an den Künstler zu seinem 95. Geburtstag von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Kuratoren und Kuratorinnen sowie Sammlerinnen und Sammlern. Im Rahmen der Ausstellung werden im Erdgeschoss des ZERO-Hauses, wo Günther Uecker in den frühen 1960er-Jahren sein Atelier einrichtete, Werke des Künstlers aus privaten Sammlungen präsentiert, mit denen der Künstler freundschaftlich verbunden ist.
Persönliche Geschichten über diese Arbeiten ebenso wie Erinnerungen, Fotos und Zeichnungen versammelt ein limitiertes Freundschaftsbuch.
Neben der Ausstellung In Freundschaft für Günther Uecker, zeigt die ZERO foundation im Feueratelier die Schenkungen 2024 mit Werken von Hal Busse, Hermann Goepfert, Herta Junghanns-Grulich, Christian Megert, Herbert Oehm, Otto Piene und Jef Verheyen.
Laufzeit: 14. März bis 27. April 2025
Öffnungszeiten: sonntags von 13 bis 17 Uhr
Düsseldorfer Nacht der Museen: Samstag, 26. April 2025, von 19 bis 0 Uhr.
Das Projekt wird gefördert von:
Die ZERO foundation öffnet zur NACHT DER MUSEEN von 19 bis 0 Uhr die Türen des Atelier-Hauses, wo in den 1960er-Jahren unter anderen Günther Uecker, Heinz Mack und Otto Piene arbeiteten. Im ehemaligen Uecker-Atelier im Erdgeschoss sind hochkarätige Werke aus Privatsammlungen zu sehen, während das original erhaltene Feueratelier von Otto Piene die „Schenkungen 2024“ präsentiert. Zwei Führungen geben besondere Einblicke in diesen einzigartigen Ort und der Lyriker Luca Thiel erschafft poetische Andenken an eine magische Nacht im ZERO-Haus.
Samstag, den 26. April 2025 von 19 bis 0 Uhr
Tickets am Abend vor Ort oder hier.
Programm (bitte beachten Sie das angepasste Programm)
Führungen: 19 und 22 Uhr
Schreibmaschinenpoesie zum Mitnehmen: 20 bis 23 Uhr
ZERO-Bar: 19 bis 0 Uhr
Alle Informationen unter: https://www.nacht-der-museen.de/duesseldorf/
15. Mai bis 14. September 2025
Eine Ausstellung im und in Kooperation mit dem Künstlerverein Malkasten / Malkastenforum.
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Ausstellung „Welt, wohin?“ vereint charakteristische Werke der Düsseldorfer ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker und ihres Umfelds mit Arbeiten junger Künstler:innen, die heute im Geiste von ZERO erproben, welche neuen Möglichkeiten sich für die Kunst bieten. Werke aus den 1950er bis frühen 1980er Jahren treffen auf Arbeiten, die erst jüngst entstanden sind.
Indem diese unterschiedlichen Zeitebenen aufeinandertreffen, zeigt sich, welche Strahlkraft ZERO bis heute ausübt. Zugleich stellt sich die Frage, wie die
(Kunst-)Welt sich seit den 1950er und 1960er Jahren sich entwickelt hat – und wohin es möglicherweise gehen wird.
Eine Spiegelwand von Christian Megert aus den 1960er Jahren ist das Leitmotiv der Ausstellung. Sie ist historisch, aber sie reflektiert das Jetzt und fragmentiert den Raum, in dem sich die Positionen von Morgen entfalten können. Auch Günther Ueckers „Sandmühle“ (1970) handelt von Zeit – allerdings als Kreislauf: Stetig rotiert ein maschinenbetriebenes Gestänge um die eigene Achse und zieht immer neue und doch immer gleiche Kreise in den Sand. Licht und Bewegung, zentrale Themen von ZERO, treffen im großen Ausstellungsraum zudem in Lichtobjekten von Heinz Mack, Otto Piene und Nanda Vigo aufeinander.
Eingerahmt werden die Objekte der ZERO-Künstler von befreundeten Positionen: etwa von Jan Henderikse, Paul Van Hoeydonck und Peter Royen. Als Wiederentdeckungen hervorzuheben sind die Künstlerinnen Hal Busse und Herta Junghanns-Grulich. Beide waren u. a. in der 7. ZERO-Abendausstellung 1958 vertreten.
Die zeitgenössischen Künstler:innen in der Ausstellung haben eigens aus diesem Anlass neue Werke geschaffen. Felicitas Rohden nimmt Bezug auf ein neues Projekt der NASA, einen aufblasbaren Hitzeschild. Um die Verbindung von Wissenschaft und Natur geht es bei Angelika J. Trojnarski, die in ihren Papiercollagen mit dem Element Feuer arbeitet. Johannes Raimann und Mira Klug beschäftigen sich mit der „Fotografie nach der Fotografie“. Joscha Bender lässt von ChatGPT und einer bildergenerierenden KI eine Version von Michelangelos berühmtem „David“ erstellen, die er dann – mit all ihren Ungenauigkeiten – in eine Steinskulptur umsetzt. Till Bödeker lädt ein in ein Labor mit Serverschränken und Monitoren: ein Verweis auf die Serverräume, in denen künstliche Intelligenzen trainiert werden.
Künstler:innen der Ausstellung
Joscha Bender (*1991), Till Bödeker (*1991), Hal Busse (1926-2018), Jan Henderikse (*1937), Herta Junghanns-Grulich (1912-1990), Mira Klug (*1992), Heinz Mack (*1931), Christian Megert (*1936), Otto Piene (1928-2014), Johannes Raimann (*1992), Felicitas Rohden (*1984), Peter Royen (1923-2013), Angelika J. Trojnarski (*1979), Günther Uecker (*1930), Paul Van Hoeydonck (*1925), Nanda Vigo (1926-2020)
Laufzeit
15. Mai bis 14. September 2025
Eröffnung
13. Mai 2025, 18 Uhr
Öffnungszeiten Malkastenforum
Di von 17-21 Uhr, Do bis So 11-17 Uhr
Eintritt
4 €, für Mitglieder des Künstlerverein Malkasten ist der Eintritt frei
Eine Kooperation der ZERO foundation mit dem Künstlerverein Malkasten.
Gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf.
ZERO war ein Neuanfang. Ende der 1950er-Jahre stellten Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker die tradierte Kunst infrage. Das gilt auch für die Mode. Die renommierte Expertin Barbara Vinken zeigt, dass beide unter einer Decke stecken, ein konzeptuelles Interesse teilen und mal spielerisch und witzig, mal verrückt und verschoben Konventionen über den Haufen werfen. Stets das Performative in der Kunst betonend, zeigt sich hier die Verbindung von Objekten aus Licht und Bewegung: von den Modekreationen von Lucio Fontana und Yves Klein bis hin zum „ZERO-Kleid“.
Die ZERO foundation widmet sich mit dieser Publikation dem gänzlich unerforschten Thema. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Kunst und Dokumente der ZERO-Avantgarde zusammengetragen, kontextualisiert und vorgestellt.
„ZERO-Kunst und Mode“ erscheint im Januar im Hatje Cantz Verlag, Berlin und ist hier erhältlich.
Auf der Website www.zeroabc.de und www.zeroabc.com sind alle Beiträge unseres Forschungsprojekts „Opening the Archive: The ABCs of ZERO“ digital in deutscher und englischer Sprache abrufbar und weltweit zugänglich. Wie auch die Publikation, präsentiert die Website zahlreiche Fotos und bislang unbekanntes Archivmaterial.
Vorbeischauen und in die Vielseitigkeit der ZERO-Bewegung eintauchen!
„Opening The Archive: The ABCs of ZERO“
Hatje Cantz Verlag, Berlin
ISBN: 978-3-7757-5610-5
ZERO war ein Neuanfang, ein bewusster Bruch mit den Konventionen. Von NULL ausgehend stellten Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker Ende der 1950er Jahre tradierte Kunst in Frage. Was in Düsseldorf seinen Anfang nahm, entwickelte sich im Laufe eines knappen Jahrzehnts zu einer der bedeutendsten Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts, die gemeinsam mit parallel entstandenen Gruppierungen und anderen Künstlerkollegen in Italien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden die Kunst bis heute beeinflusst. Rund 50 Jahre später sind es erneut Heinz Mack, Otto Piene und Günter Uecker, die zusammen mit der Stiftung Museum Kunstpalast auf Initiative von Mattijs Visser die ZERO foundation als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts 2008 in Düsseldorf gründen. Die Künstler brachten Kunstwerke und Archivalien wie Fotografien, Korrespondenzen, Einladungskarten, Entwürfe, Plakate und Ausstellungskritiken in die Stiftung ein.
Als international vernetztes Zentrum wissenschaftlicher Forschung befasst sich die ZERO foundation mit der Erhaltung, der Geschichte, Präsentation und Kontextualisierung der ZERO-Kunst und der ZERO-Bewegung.
Bislang fanden unter anderem Ausstellungen statt im Hyogo Prefectural Museum of Art, Kobe, Japan; Solomon R. Guggenheim Museum, New York, USA; Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande; Pohang Museum of Steel Art, Pohang, Republik Korea.
Die ZERO foundation veröffentlicht die Ergebnisse ihrer Forschung in eigenen Publikationen.
Seit 2018 veranstaltet die ZERO foundation im ZERO-Haus in Düsseldorf Vorträge, Filmaufführungen und Ausstellungen.
Das wissenschaftliche Archiv wird ständig erweitert und kann hier eingesehen werden.
Heinz Mack
Otto Piene
Günther Uecker
Stephan Keller (Vorsitzender)
Miriam Koch (stellv. Vorsitzende)
Ute Eggeling
Alexander Fils
Elizabeth Goldring Piene
Detlef Hunsdiek
Heinz Mack
Cornelia Mohrs
Eva Mörger
Ulf Montanus
Manfred Neuenhaus
Dorothée Schneider
Günther Uecker
Heike van den Valentyn
Antonia Lehmann-Tolkmitt (Vorsitzende)
Claus Gielisch
Felix Krämer (stellv. Vorsitzende)
Harry Schmitz
Jürgen Wilhelm
Barbara Könches
barbara.koenches@zerofoundation.de
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 78
Catrin Hüske
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sammlung
catrin.hueske@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 87 46 91
Sarah Spörer
Administration & Public Relations
sarah.spoerer@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 80 59 77
Mara Vieten
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Archiv
mara.vieten@zerofoundation.de
+49 (0)211 59 80 71 33
Wir bieten sehr gerne Führungen durch das ZERO-Haus an. Dabei lernen Sie die Wirkungsstätten der ZERO-Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker kennen, bekommen einen Einblick in unser Archiv und erleben das originale Feueratelier von Otto Piene. Eine Führung dauert ca. 45-60 Minuten und ist nur nach vorheriger Termin-Vereinbarung möglich. Die maximale Personen-Anzahl einer exklusiven Führung liegt bei 25 Personen. Größere Gruppen werden geteilt, die Kosten erhöhen sich entsprechend der Gruppengröße. Wir schicken Ihnen gerne ein Angebot bezüglich einer exklusiven Führung zu.
Wir vermieten unsere Räumlichkeiten sehr gerne für Ihre Veranstaltungen. In den ehemaligen Atelierräumen im Erdgeschoß oder im 2. Obergeschoß können Sie sowohl Ihre private Feier als auch Firmenveranstaltungen abhalten. Nutzen Sie die Räumlichkeiten für Vorträge, Filmvorführungen, Seminare, Meetings oder Empfänge und erleben Sie das Flair des alten Atelierhauses. Das Erdgeschoss – in den 1960er Jahren das Atelier von Günther Uecker – bietet mit knapp 100 qm Platz für max. 70 Personen. Das legendäre Feueratelier von Otto Piene in der 2. Etage des ZERO-Hauses kann bei circa 70 qm maximal 45 Personen aufnehmen. Sprechen Sie uns gerne an in Hinsicht auf die verschiedenen Möglichkeiten und die Planung von Catering und Mobiliar.
Wir weisen darauf hin, dass das ZERO-Haus nicht barrierefrei ist.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an Führungen oder an der Miete der Räumlichkeiten:
Email: info@zerofoundation.de
Tel.: 49-(0)211-59 80 59 76
ÖFFNUNGSZEITEN
In Freundschaft für Günther Uecker / Schenkungen 2024
Laufzeit: 14. März bis 27. April 2025
sonntags von 13 bis 17 Uhr
Sowie zusätzliche Öffnungen während der ART Düsseldorf: Donnerstag, 10. April, bis Sonntag, 13. April 2025, von 13 bis 17 Uhr
Düsseldorfer Nacht der Museen: Samstag, 26. April 2025, von 19 bis 0 Uhr.
Sie erreichen uns vom Düsseldorfer Hauptbahnhof mit den Straßenbahn-Linien 704 und 707, Haltestelle: Helmholtzstraße.
Das ZERO-Haus verfügt nicht über Parkmöglichkeiten. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
In Freundschaft für Günther Uecker ist eine Hommage an den Künstler zu seinem 95. Geburtstag von Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern, Kuratorinnen und Kuratoren sowie Sammlerinnen und Sammlern. Das Freundschaftsbuch versammelt persönliche Geschichten über ausgewählte Arbeiten, Gedichte, Fotos, Zeichnungen und Erinnerungen.
Autor*innen: Stephan Keller, Antonia Lehmann-Tolkmitt, Detlef Hunsdiek, Marion Ackermann, Ingrid Bachér, Friderike Bagel, Kornelia von Berswordt-Wallrabe, Till Breckner und Afshin Derambakhsh, Gil Bronner, Tony Cragg, Leopold von Diergardt, Felix Droese, Ulrich Erben, Joachim Gauck, Claus Gielisch, Elizabeth Goldring-Piene, Benjamin Katz, Felix Krämer, Kitty Kemr, Norbert Lammert, Sabine Langen-Crasemann und Karla Zerressen, Anna mit Alexander und George Lenz, Heinz Mack, Stephanie Mayer, Christian Megert, Volker Mischok, Matias Möller, Cathrine und Manfred Pape, Hermann Parzinger, Robert und Irmgard Rademacher, Jochen Saueracker, Wolf Schäfer, Ulrike Schmitt, Ursula Schulz-Dornburg, Axel Vervoordt, Stephan von Wiese und Constanze Kleiner, Jürgen Wilhelm, Oliver Wolleh.
Vorschau: Die Beiträge von Joachim Gauck, Oliver Wolleh und Tony Cragg für In Freundschaft für Günther Uecker
Konzept: Barbara Könches
Buchredaktion: Catrin Hüske, Barbara Könches, Antonia Lehmann-Tolkmitt, Jürgen Wilhelm
Grafische Gestaltung: Tipogris Books and Brands, Neuss
Weiteres:
Deutsch, mehrsprachig
März 2025, 72 Seiten, 85 Abbildungen
Hardcover, 21 cm x 29,7 cm
Preise:
> Nummeriertes Exemplar: 35 € (limitiert auf 300 Stück)
> Nicht nummeriertes Exemplar: 25 € (limitiert auf 100 Stück)
zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 7 € (deutschlandweit, andere zu bestimmen). Eine Abholung im ZERO-Haus ist nach Rücksprache ebenfalls möglich.
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an info@zerofoundation.de. Wir bestätigen Ihre Bestellung, stellen eine Rechnung aus und versenden Ihr Exemplar nach Zahlungseingang.
ZERO war ein Neuanfang. Ende der 1950er-Jahre stellten Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker die tradierte Kunst infrage. Das gilt auch für die Mode. Die renommierte Expertin Barbara Vinken zeigt, dass beide unter einer Decke stecken, ein konzeptuelles Interesse teilen und mal spielerisch und witzig, mal verrückt und verschoben Konventionen über den Haufen werfen. Stets das Performative in der Kunst betonend, zeigt sich hier die Verbindung von Objekten aus Licht und Bewegung: von den Modekreationen von Lucio Fontana und Yves Klein bis hin zum »ZERO-Kleid«. Die ZERO foundation widmet sich mit dieser Publikation dem gänzlich unerforschten Thema. Aus interdisziplinärer Perspektive werden Kunst und Dokumente der ZERO-Avantgarde zusammengetragen, kontextualisiert und vorgestellt.
Autorin: Barbara Vinken
Herausgeberin: Barbara Könches für die ZERO foundation
Grafische Gestaltung: Neil Holt, Köln
Verlag: Hatje Cantz, Berlin
Weiteres:
Deutsch
Januar 2025, 72 Seiten, 47 Abbildungen
Klappenbroschur, 14,2 cm x 2,10 cm
Preis: 18 € zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 3 € (deutschlandweit, andere zu bestimmen). Eine Abholung im ZERO-Haus ist nach Rücksprache ebenfalls möglich.
Bei Interesse senden Sie bitte eine E-Mail an info@zerofoundation.de. Wir bestätigen Ihre Bestellung, stellen eine Rechnung aus und versenden Ihr Exemplar nach Zahlungseingang.
„Opening the Archive: The ABCs of ZERO“: Die ZERO Bewegung von A bis Z
Für die ZERO-Avantgarde war das Atelier der Ort des Ausstellens, mit den Büchern fand die Kunst ihre Verbreitung, mit den Vertretern der Concrete Poetry waren die Avantgardisten befreundet. Im Diagramm wird deutlich, wer dazu gehörte: All diejenigen, die dem Experiment gegenüber offen waren und mit Feuer arbeiteten, auch in den Galerien, von denen nur wenige zu einer Hommage an die Avantgarde bereit waren.
Autor*innen: Iwona Dorota Bigos, Barbara Büscher, Romina Dümler, Rudolf Frisius, Eugen Gomringer, Ann-Kathrin Illmann, Barbara Könches, Bartomeu Marí, Marco Meneguzzo, Leonard Merkes, Nadine Oberste-Hetbleck, Matthieu Poirier, Astrit Schmidt-Burkhardt, Sophia Sotke, Anna-Lena Weise, Rebecca Welkens, Andreas Joh. Wiesand, Jürgen Wilhelm, Regina Wyrwoll
Herausgeberin: Barbara Könches für die ZERO foundation
Bildredaktion: Anna-Lena Weise und Rebecca Welkens
Grafische Gestaltung: Digibox GmbH, Düsseldorf
Verlag: Hatje Cantz, Berlin
Weiteres:
Englisch
Oktober 2024, 492 Seiten, 260 Abbildungen
Pappband mit Rauhschnitt, 20,2 cm x 21,2cm
Preis: 58 € zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 7 € (deutschlandweit, andere zu bestimmen). Eine Abholung im ZERO-Haus ist nach Rücksprache ebenfalls möglich.
Ausschnitte eines Gesprächs mit Dieter Jung anlässlich seines 80. Geburtstages, ZERO foundation 23. Oktober 2021.
Public workshop on the research project „ZERO-Abécédaire“, ZERO foundation, 2. September – 3. September 2023, Düsseldorf.
„Ein Kleid, monochrom – ZERO und Mode“, Ausstellung und Modenschau, 16.April – 2. Juli 2023, ZERO foundation, Düsseldorf.
„Ausgepackt…Archivgespräche der ZERO foundation“, Online-Projekt, Zusammenschnitt aus den geführten Interviews von 04/21 – 06/21, ZERO foundation, Düsseldorf
#zero_art_aroundtheworld, Online-Projekt, ZERO foundation, Düsseldorf 02/2021 – 04/2021
„Mack & Musik – eine Tagung zu Ehren von Heinz Mack“, hybride Tagung, ZERO foundation, Düsseldorf, 26.02.2021
„ZERO. Please turn! Open House. Open-Air Exhibition. Conference.“ ZERO foundation, Düsseldorf, 18.10.2018 – 20.10.2018
Ausstellung „ZERO“ im Pohang Museum of Steel Art (POMA), Pohang, Republik Korea, 04.9.2019 – 27.01.2020
Für Ihre redaktionelle und journalistische Berichterstattung können Sie gerne Pressetexte und Bildmaterial bei uns anfragen. In unserem Presse-Portal finden Sie Text- und Bildmaterial zum Download. Bitte loggen Sie sich dazu ein. Das gültige Passwort senden wir Ihnen auf Nachfrage gerne zu.
ZERO foundation
Sarah Spörer
Administration, Public Relations & Kommunikation
info@zerofoundation.de
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77
(Auszug aus dem ZERO-Manifest, 1963)
ZERO ist schön. Sie möchten mehr über ZERO erfahren, möchten ZERO erleben und mit ZERO reisen? Sie möchten ZERO näher kennenlernen und die Erinnerung an diese Kunst-Bewegung wachhalten? Dann werden Sie Mitglied in unserem ZERO-Freundeskreis.
Willkommen als Mitglied. Als Mitglied können Sie an exklusiven Veranstaltungen wie Previews oder Atelier- und Sammlungsbesuchen teilnehmen. Sie begleiten den Kreis bei Besuchen zu ZERO spezifischen Museen und Ausstellungen in New York, Istanbul, Paris, Mailand, Amsterdam, Antwerpen oder Seoul und Sie sind natürlich bei Exklusivführungen für den Freundeskreis dabei. Sie treffen im persönlichen Gespräch auf Künstler*innen, Sammler*innen, Kurator*innen und Direktor*innen. Als Mitglied erhalten Sie alle Informationen über geplante Ausstellungen und Aktivitäten der ZERO foundation früher als andere – Sie sind jederzeit im Bild.
Im Januar 2010 gründete sich der gemeinnützige Verein der Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V., um die Projekte der Stiftung zu unterstützen und durch den Ankauf von ZERO-Kunst deren einzigartige Sammlung zu erweitern. Zusätzlich möchte der Kreis Menschen zusammenführen, die dieselbe Leidenschaft teilen: die ZERO-Zeit und ihre Kunst.
Wir freuen uns über eine stetig wachsende Anzahl aktiver Mitglieder. Alle können sich im Verein der Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V. engagieren und so den Kreis mit Leben und Ideen füllen. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Freundeskreis willkommen zu heißen.
Einzelmitgliedschaft | 150 € |
Doppelmitgliedschaft | 250 € |
Einzelmitgliedschaft | bis 40 J. 50 € |
Fördermitgliedschaft | 700 € |
Firmenmitgliedschaft | 1.000 € |
Mitgliedsantrag des Freundeskreises als PDF zum Download
Jahresbeitrag und Spenden sind abzugsfähig im Sinne des § 10b EStG. Eine entsprechende Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt geht jedem Mitglied jährlich zu.
Möchten Sie eine Mitgliedschaft in unserem Verein verschenken? Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit einer 6-monatigen Geschenkmitgliedschaft an. Die Halbjahresbeiträge liegen bei einer Einzelmitgliedschaft bei 75 Euro, bei einer Doppelmitgliedschaft bei 125 Euro und bei Einzelmitgliedern unter 40 Jahre bei 25 Euro.
Detlef Hunsdiek (Vorsitzender), Gisa Berghof, Stefan G. Drzisga, Barbara Könches, George Lenz, Alexa Riederer von Paar, Andreas Rohlfing, Hubertus Schoeller, Georg Wiesner
Alexa Bornmüller
Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V.
Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
+ 49 (0)211 59 85 14 86
Email: freundeskreis@zerofoundation.de
Freunde der ZERO foundation Düsseldorf e.V.
Beck & Eggeling International Fine Art
Dr. Christoph Boeger
BORZOGALLERY
Till Breckner
Dorotheum
Dr. Gabriele Fischer
Jens-Daniel Florian
Elizabeth Goldring Piene
Rolf Kalthöfer
Andreas Kleffel
Sammlung Lenz Schönberg
Ute und Heinz Mack
The Mayor Gallery
Catherine Pape
Tonny und Henk Peeters
Irmgard und Robert Rademacher
Familie Salentin
Harry Schmitz
Hubertus Schoeller
Rüdiger K. Weng
Weng Fine Art AG
Rüdiger K. Weng A+A GmbH
Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77
Fax: +49 (0)211 59 80 59 76
Email: info@zerofoundation.de
Impressum
Hüttenstraße 104
40215 Düsseldorf
Germany
Tel.: +49 (0)211 59 80 59 77
Fax: +49 (0)211 59 80 59 76
Email: info@zerofoundation.de
Dr. Antonia Lehmann-Tolkmitt (Vorsitzende)
Claus Gielisch
Dr. Felix Krämer
Harry Schmitz
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm
Dr. Barbara Könches
Hugo Hoppmann
Berlin
www.hugohoppmann.com
Telefon:+49 1577 5333 762
E-Mail: hugo@hugohoppmann.com
Philipp Engel
Berlin
Telefon:+49 176 3409 5858
E-Mail: p.engel@hugohoppmann.com
hello@confusion-is-a-dialogue.com
Technische Umsetzung: designarr
E-Mail: hello@designarr.de
Domain-Provider: Mittwald
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit und der Nutzerfreundlichkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der männlichen und weiblichen Personenbezeichnung meist verzichtet.
Das Urheberrecht liegt bei © ZERO foundation sowie bei den Künstler*innen, Fotograf*innen, Grafiker*innen und Autor*innen. ©VG Bild-Kunst Bonn 2019 für die Kunstwerke von: Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker
© VG Bild-Kunst Bonn, 2019 für die Fotografien von: Laurenz Berges, Heinz Mack, Franziska Megert
Wir haben uns mit großer Sorgfalt darum bemüht, alle Rechteinhaber*innen ausfindig zu machen. Sollten wir dennoch Rechteinhaber*innen übersehen oder falsch benannt haben, wenden Sie sich bitte an info@zerofoundation.de
Alle Texte, Bilder, Graphiken, Ton-, Video- und Animationsdateien sowie deren Anordnung innerhalb der Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Es ist nicht erlaubt Daten und Inhalte für kommerzielle oder andere Zwecke zu kopieren oder an Dritte weiterzuleiten.
Ausnahme hiervon sind Fotografien, Abbildungen und Texte, welche ausdrücklich für Zwecke der sachbezogener Berichterstattung in der Spalte „Presse“ angeboten werden
Die ZERO foundation hat sich nach bestem Wissen und Gewissen um die Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Inhalte und Rechte bemüht. Eine Haftung hierfür wird nicht übernommen. Ebenso wenig haftet die ZERO foundation für Schäden infolge von Viren oder von Fremdsoftware.
Die ZERO foundation ergänzt und aktualisiert ihre Website in einem regelmäßigen Turnus, dadurch verändert sich auch das Informationsangebot. Restauratorische Maßnahmen werden auf der Website nicht aufgeführt.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
ZERO foundation
Hüttenstraße 104,
40215 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211 59 80 59 77
E-Mail: info@zerofoundation.de
Bei Anfragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich gern mit dem Stichwort „Datenschutz“ an: datenschutz@zerofoundation.de.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Begründung, Durchführung und Abwicklung Ihres Vertragsverhältnisses mit uns. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeitet, sofern wir Ihre Einwilligung erhalten haben oder ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht. Folgende personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet:
Vor- und Nachname, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), ggf. Name der Firma/des Instituts
Ggf. weitere personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten.
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder Sie in eine Weitergabe eingewilligt haben.
Kommt es während eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder nach Beendigung zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, werden die für die entsprechende Rechtsverfolgung notwendigen Daten an Inkassounternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte und ggf. Vollstreckungsbeamte übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt, zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses, zur Korrespondenz mit Ihnen, um Sie, falls gewünscht, auf weitere passende Dokumente hinzuweisen um Rechercheaufträge von Ihnen zu bearbeiten zur Rechnungsstellung, ggf. zur Abwicklung von evt. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
Die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Vertragsverhältnisses von Ihnen erhalten, werden nach Beendigung des Vertrages gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, denen wir unterliegen, dem entgegenstehen. Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen betragen in der Regel 6 bis 10 Jahre.
Soweit zulässig verarbeiten wir folgende Daten zur persönlichen und werblichen Ansprache:
Anrede, Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse(n),
Anschrift.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit eine werbliche Ansprache per E-Mail erfolgt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung nur bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder gemäß § 7 Abs. 3 UWG iVm Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung erfolgt, um Ihnen Informationen über unsere Stiftung übersenden zu können sowie um Sie bzw. Ihr Unternehmen über Veranstaltungen unserer Stiftung zu informieren
Die zu Werbezwecken von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden während der Dauer der Vertragsbeziehung und bis zwei Jahre nach deren Beendigung gespeichert und danach gelöscht. Etwas anderes gilt, soweit wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
ie geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informations-gesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfüg-baren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht per E-Mail an uns: datenschutz@zerofoundation.de
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Presse